Was machen wir dieses Jahr in München nur ohne die Wiesn? Und generell ohne Volksfeste?
Genau diesen Fragen wollen wir eine Antwort geben:
Zusammen mit dem Schorsch, Inhaber einer Münchner Trachten-Agentur und einigen weiteren Supportern haben wir den sogenannten „Trachtenfreitag“ ins Leben gerufen.
Die Idee dazu entstand schon vor zwei Jahren in München in einer Gruppe von Wiesnliebhabern und hat jetzt durch die Absage aller Volksfeste 2020 wegen Corona den letzten Kick zur Umsetzung bekommen. „Was für ein herrliches Gefühl der Gemeinsamkeit und Zusammengehörigkeit es erzeugen wird, wenn wir uns im Alltag in Tracht begegnen – fast a bisserl wie am Volksfest!“, begeistern sich die Initiatoren der Bewegung. Sie möchten erreichen, daß sich jeden Freitag vom 08. Mai an bis zum letzten Wiesnfreitag am 02. Oktober von morgens bis abends möglichst viele Menschen in Tracht zeigen. Egal, ob in der U-Bahn, in der Arbeit, beim Arzt, auf der Behörde, daheim im Garten, auf der Straße, auf dem Radl, im Biergarten, beim Shopping und spazieren gehen. Beim Grillfest, am See, am Berg, beim Sport. Einfach überall.
Und es funktioniert wirklich so einfach: zum Schrank gehen, Dirndl/Lederhose/Trachtenrock oder Janker, Hemd, Bluse, Mieder rausholen, anziehen und aus dem Haus gehen. Kein großes Trara, ganz einfach und locker. Damit es sich auch noch für alle zusätzlich lohnt, verlosen Partner aus Handel und Herstellung jeden Freitag Gutscheine unter allen, die mit dem Stichwort #trachtenfreitag ein Foto von sich auf Facebook oder Instagram veröffentlichen. „Wir freuen uns auf eure schönsten, witzigsten, originellsten, ausgefallensten oder schrägsten Bilder von Euch in Eurem Alltag in Tracht!“ – so möchten die ehrenamtlichen Macher hinter dem Trachtenfreitag Viele zum Mitmachen animieren.
Vielleicht sind die Trachtenfans dann nicht mehr so traurig und feiern sich einfach selber – mindestens jeden Freitag.